Programm

"Ein festes Ablaufschema, der StAN-Reanimation-Algorithmus kommt bei jeder Reanimation, selbst beim Training einer schwierigen Situation, im Sinne eines gedanklichen Fahrplans zum Einsatz."

Der Notfallmedizintag hat bereits stattgefunden!

Wenn du Fragen zu StAN oder zu unserem Notfallmedizintag hast -- es wird sicherlich noch weitere Kurse geben -- zögere nicht, uns zu kontaktieren.

Im nächsten Jahr wird der nächste Notfallmedizintag angeboten.

Vorspann

08:15 - 08:30 Uhr: Ankommen und Kaffee

  • Optionale Möglichkeit für die Teilnehmer, anzukommen, einen Kaffee zu trinken und sich zu orientieren

08:30 - 08:45 Uhr: Registrierung und Begrüßung

  • Check-in der Teilnehmer und Ausgabe der Namensschilder
  • Willkommensansprache und Überblick über den Tag
  • Vorstellung des Dozenten-, Instruktoren- und Organisationsteams

08:45 - 09:00 Uhr: Einführung und Themensetzung

  • Kurze Einführung in die Notfallmedizin und aktuelle Herausforderungen
  • Vorstellung des didaktischen Konzepts und der Kursziele
  • Erläuterung der interaktiven Elemente und des Praxisbezugs

Themenblock 1: Akute Notfälle - Diagnostik und initiale Maßnahmen

09:00 - 09:45 Uhr: Interaktives Fallseminar: Thorakale Schmerzen und Atemnot

  • Präsentation eines realitätsnahen Fallbeispiels
  • Diskussion der Differenzialdiagnosen und des diagnostischen Vorgehens
  • Entscheidungsfindung und Therapieplanung im Team
  • Kurze Impulsvorträge zu relevanten Krankheitsbildern (ACS, Lungenembolie, Pneumothorax etc.)

09:45 - 10:45 Uhr: Workshop 1: CRM und ABCDE-Check am High-Fidelity-Patientensimulator

  • Einführung in die Prinzipien des Crew Resource Managements (CRM)
  • Praktisches Training des ABCDE-Schemas anhand eines simulierten Notfallpatienten
  • Fokus auf Kommunikation, Entscheidungsfindung und Teamarbeit unter Stress
  • Individuelles Feedback und Reflexion

10:45 - 11:00 Uhr: Kaffeepause und Networking

11:00 - 12:00 Uhr: Workshop 2: Präklinische Sonografie - FAST- und eFAST-Untersuchung

  • Theoretische Grundlagen der präklinischen Sonografie
  • Praktisches Training der FAST- und eFAST-Untersuchung am High-Fidelity-Patientensimulator
  • Interpretation von Ultraschallbildern und Ableitung klinischer Entscheidungen
  • Fallbeispiele und Übungen zur Integration der Sonografie in den diagnostischen Algorithmus

12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause und Gelegenheit zum Skillstraining

  • Mittagessen in entspannter Atmosphäre
  • Freiwilliges Training von BLS und ALS oder anderen Skills am High-Fidelity-Patientensimulator unter Anleitung

Themenblock 2: Trauma und spezielle Notfallsituationen

13:00 - 13:15 Uhr: Einführung in den Themenblock 2 und kurze Wiederholung

  • Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus dem ersten Themenblock
  • Überblick über die Inhalte des zweiten Themenblocks
  • Klärung offener Fragen

13:15 - 14:00 Uhr: Interaktives Fallseminar: Verbrennungen und Rauchgasintoxikation

  • Präsentation eines Fallbeispiels mit Fokus auf thermische Verletzungen und Inhalationstrauma
  • Diskussion der pathophysiologischen Grundlagen und des präklinischen Managements
  • Besonderheiten bei Kindern und älteren Patienten
  • Kurze Impulsvorträge zu relevanten Themen (Verbrennungsgrade, Atemwegsmanagement bei Inhalationstrauma etc.)

14:00 - 15:00 Uhr: Workshop 3: Immobilisationstechniken und Rettung aus Fahrzeugen

  • Theoretische Grundlagen der Immobilisation bei Traumapatienten
  • Praktisches Training verschiedener Immobilisationstechniken (Spineboard, Schaufeltrage, Vakuummatratze etc.)
  • Simulation der Rettung einer Person aus einem verunfallten Fahrzeug
  • Sicherheitsaspekte und Zusammenarbeit mit anderen Rettungskräften

15:00 - 15:15 Uhr: Kaffeepause und Networking

15:15 - 16:00 Uhr: Workshop 4: Erweiterte Atemwegssicherung im Notfall

  • Wiederholung und Vertiefung des Atemwegsmanagements
  • Einführung in erweiterte Atemwegstechniken (supraglottische Atemwegshilfen, endotracheale Intubation etc.)
  • Praktisches Training am High-Fidelity-Patientensimulator und an Modellen
  • Entscheidungsfindung und Algorithmen zur Atemwegssicherung

16:00 - 16:15 Uhr: Zusammenfassung und Transfer in die Praxis

  • Kurze Wiederholung der wichtigsten Lerninhalte des Tages
  • Diskussion von Fallbeispielen aus dem klinischen Alltag der Teilnehmer
  • Tipps und Tricks zur Umsetzung des Gelernten im eigenen Arbeitsumfeld

Abspann

16:15 - 16:45 Uhr: Abschlussbesprechung, Evaluation und Zertifikate

  • Offene Fragerunde und Feedbackrunde: Teilnehmer geben Feedback zum Tag, den Inhalten, den Dozenten und Instruktoren
  • Evaluation des Kurses
  • Aushändigung der Teilnahmebescheinigungen und StAN-Algorithmensammlung
  • Hinweise auf weiterführende Fortbildungen und Ressourcen

16:45 - 17:00 Uhr: Verabschiedung und Ausklang

  • Dank an die Teilnehmer, Dozenten und das Organisationsteam
  • Offizielles Ende des Notfallmedizintages
  • Möglichkeit zum informellen Austausch und Networking