Programm
"Ein festes Ablaufschema, der StAN-Reanimation-Algorithmus kommt bei jeder Reanimation, selbst beim Training einer schwierigen Situation, im Sinne eines gedanklichen Fahrplans zum Einsatz."
Der Reanimationskurs hat bereits stattgefunden!
Wenn du Fragen zu StAN oder zu unserem Reanimationskurs hast -- es wird sicherlich noch weitere Kurse geben -- zögere nicht, uns zu kontaktieren.
Im nächsten Semester wird der nächste Reanimationskurs angeboten.
Vorspann
08:45 - 09:00 Uhr: Ankommen und Kaffee
- Optionale Möglichkeit für die Teilnehmer, anzukommen, einen Kaffee zu trinken und sich zu orientieren
09:00 - 09:15 Uhr: Registrierung und Begrüßung
- Check-in der Teilnehmer und Ausgabe der Namensschilder
- Willkommensansprache und Überblick über den Tag
- Vorstellung des Dozenten-, Instruktoren- und Organisationsteams
09:15 - 09:30 Uhr: Einführung und Themensetzung
- Kurze Einführung in die Notfallmedizin und aktuelle Herausforderungen
- Vorstellung des didaktischen Konzepts und der Kursziele
- Erläuterung der interaktiven Elemente und des Praxisbezugs
Themenblock 1: Grundlagen der Reanimation
09:30 - 10:15 Uhr: Interaktive Vorlesung: BLS und Grundlagen ALS
- Aktuelle ERC-Leitlinien zur Herz-Lungen-Wiederbelebung
- "Chain of Survival" und die Bedeutung jeder einzelnen Maßnahme
- Grundlagen des Atemwegsmanagements und der Beatmung
- Einführung in erweiterte Maßnahmen (ALS) und deren Indikationen
10:15 - 11:00 Uhr: Workshop 1: BLS-Training am High-Fidelity-Patientensimulator
- Praktisches Training der Thoraxkompression und Beatmungstechniken
- Einsatz von Feedback-Systemen zur Optimierung der Kompressionsqualität
- Übungen zur Teamarbeit und Kommunikation in der BLS-Situation
11:00 - 11:15 Uhr: Kaffeepause und Networking
11:15 - 12:00 Uhr: Workshop 2: Atemwegsmanagement und Defibrillation
- Praktische Übungen zum Atemwegsmanagement (Kopf überstrecken, Anheben des Kinns, Einsatz von Atemwegshilfen etc.)
- Demonstration und praktisches Training mit dem AED (Automatisierter Externer Defibrillator)
- Szenarien-Training: BLS-Algorithmus in verschiedenen Situationen
12:00 - 12:45 Uhr: Mittagspause und Gelegenheit zum Skillstraining
- Mittagessen in entspannter Atmosphäre
- Freiwilliges Training von BLS und ALS oder anderen Skills am High-Fidelity-Patientensimulator unter Anleitung
Themenblock 2: Erweiterte Maßnahmen der Reanimation
12:45 - 13:00 Uhr: Einführung in den Themenblock 2 und kurze Wiederholung
- Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus dem ersten Themenblock
- Überblick über die Inhalte des zweiten Themenblocks
- Klärung offener Fragen
13:00 - 13:45 Uhr: Workshop 3: EKG-Rhythmusanalyse und Pharmakologie
- Grundlagen der EKG-Interpretation (relevante Rhythmen bei Herzstillstand)
- Notfallmedikamente in der Reanimation: Indikationen, Dosierung, Applikation
- Praktische Übungen: Vorbereitung und Verabreichung von Medikamenten (Simulation)
13:45 - 14:45 Uhr: Workshop 4: ALS-Algorithmus und Teamarbeit
- Schritt-für-Schritt-Training des ALS-Algorithmus
- Integration von Atemwegsmanagement, Defibrillation und Medikamentengabe
- Simulation von komplexen Reanimationsszenarien
- Fokus auf Teamarbeit, Kommunikation und Rollenverteilung
14:45 - 15:00 Uhr: Kaffeepause und Networking
15:00 - 16:00 Uhr: Workshop 5: Integrierte Fallbeispiele und Megacode-Training
- Realitätsnahe Simulation von komplexen Reanimationsfällen
- Anwendung des erlernten Wissens und der praktischen Fähigkeiten
- Teamarbeit und Entscheidungsfindung unter Stress
- Debriefing und Feedback nach jedem Fallbeispiel
16:00 - 16:15 Uhr: Zusammenfassung und Transfer in die Praxis
- Kurze Wiederholung der wichtigsten Lerninhalte des Tages
- Diskussion von Fallbeispielen aus dem klinischen Alltag der Teilnehmer
- Tipps und Tricks zur Umsetzung des Gelernten im eigenen Arbeitsumfeld
Abspann
16:15 - 16:45 Uhr: Abschlussbesprechung, Evaluation und Zertifikate
- Offene Fragerunde und Feedbackrunde: Teilnehmer geben Feedback zum Tag, den Inhalten, den Dozenten und Instruktoren
- Evaluation des Kurses
- Aushändigung der Teilnahmebescheinigungen und StAN-Algorithmensammlung
- Hinweise auf weiterführende Fortbildungen und Ressourcen
16:45 - 17:00 Uhr: Verabschiedung und Ausklang
- Dank an die Teilnehmer, Dozenten und das Organisationsteam
- Offizielles Ende des Notfallmedizintages
- Möglichkeit zum informellen Austausch und Networking